Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

ZiK

Das Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (ZiK) ist ein zukünftiger „One-Stop-Shop“ für kriminalwissenschaftliche Expertise.

Aufbauend auf der Pionierarbeit des Grazer Kriminalwissenschaftlers Hans Gross, der weltweit als einer der Väter der Kriminologie bekannt ist, strebt das ZiK die Entwicklung einer interdisziplinären, kriminalwissenschaftlichen Forschung und Praxis sowie einer darauf basierenden Lehre an. Leider verschwand im Laufe der Jahre der Zeitgeist von Hans Gross zunehmends. Derzeit gibt es kaum eine interdisziplinäre, akademische Auseinandersetzung mit forensischen Fragestellungen. Dies obwohl wissenschaftliche (vor allem technologische) Fortschritte im Bereich der Kriminalistik und den forensischen Wissenschaften ua. dazu beitragen, dass dieses interdisziplinäre Tätigkeitsfeld für die Strafrechtspflege immer größere Bedeutung erlangt. Das ZiK wird sohin eine Schnittstelle zwischen Universität und Praxis darstellen und kriminalwissenschaftliche Expertise interdisziplinär bündeln, fördern und nach außen transportieren. Gemeinsam mit justizinternen wie auch justizexternen Experten sollen Forschung, Lehre und Praxis den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts entsprechend interdisziplinär ausgestattet werden.

Hard Facts:

  • Interdisziplinäres (Forschungs-)Zentrum am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz
  • Schnittstelle und Kooperationsarm zwischen Universität und Praxis
  • Förderung von Interdisziplinarität in der Praxis, Lehre und Forschung
  • Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, Intensivierung bereits bestehender Forschungsnetzwerke, Anbahnung neuer Kooperationen und Netzwerke

Ziel ► Universität Graz (erneut) als Zentrum moderner Kriminalwissenschaft(en)

 

Kontakt

Dr.iur.

Nina Kaiser

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Telefon:+43 316 380 - 6668
Fax:+43 (0)316 380 - 9448


Nur nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.