Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Studienservice Studienangebot
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unser Studienangebot

Studienmöglichkeiten, Ausbildungsschwerpunkte, Ergänzungsfächer und Zusatzangebote am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Im Diplomstudium der Rechtswissenschaften (22W) ist zu Beginn des Studiums im Modul A auch das Strafrecht mit der Lehrveranstaltung „Einführung in das Strafrecht und in das Strafprozessrecht“ vertreten. Dabei handelt es sich um eine Vorlesung mit 3 ECTS, in der die Grundzüge des materiellen und formellen Strafrechts vermittelt werden. Im Modul E wird das Verständnis für das Strafrecht und das Strafprozessrecht vertieft: Es ist die Vorlesung „Materielles Strafrecht und Strafprozessrecht“ (9 ECTS) und der Kurs „Falllösung Strafrecht und Strafprozessrecht“ (5 ECTS) zu absolvieren. Dafür gilt die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen „Der juristische Fall als Einstieg in das Recht“ (VU, 1.5 ECTS) und die „Einführung in das Strafrecht und in das Strafprozessrecht“ als Voraussetzung. Außerdem ist in diesem Modul die VO „Strafrechtsgeschichte“ (1.5 ECTS) enthalten. 

Im Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (09W) können das „Strafrecht und Strafprozessrecht“ oder die „Kriminologie“ als Dissertationsfach gewählt werden. Es sind zwei Doktoratskolloquien im Dissertationsfach zu besuchen. Sie können alternativ auch als Spezialisierungsfach gewählt werden, in welchem drei Seminare zu besuchen sind (zB Dissertationsfach „Strafrecht und Strafprozessrecht“ und Spezialisierungsfach „Kriminologie“).

Im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe (22W) ist im Modul A die Vorlesung „Einführung in das Strafrecht und in das Strafprozessrecht“ (3 ECTS) zu besuchen. Im Modul I ist die VU „Wirtschaftsstrafrecht“ (3 ECTS) zu absolvieren. Für die VU gilt das Bestehen der Module A, C und E als Voraussetzung.

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche