Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Über das Institut Sophie Kerbacher-Sams
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sophie Kerbacher-Sams im Portraitfoto im Innenhof der Hauptgebäude der Universität Graz {f:if(condition: 'Uni Graz/Radlinger', then: '©Uni Graz/Radlinger')}
©Uni Graz/Radlinger
Sophie Kerbacher-Sams forscht zu Medizinrecht und Rechtsmedizin am Institut für Strafrecht. Foto: Uni Graz/Radlinger

Sophie Kerbacher-Sams

In ihrer Funktion als Universitätsassistentin ist es Sophie Kerbacher-Sams wichtig in ihren Lehrveranstaltungen Studierenden Feinheiten des Strafrechts aufzuzeigen und ihnen Schemata für die prüfungseffiziente Falllösung näherzubringen. Ihre eigenen Forschungsinteressen liegen im Medizinrecht. Vertieft hat sie ihr diesbezügliches Wissen im Rahmen eines postgradualen Studiums zum LLM Medizinrecht an der Johannes Kepler Universität Linz. Auch die Rechtsmedizin beschäftigt Sophie Kerbacher-Sams. In ihrer Dissertation erforscht sie das Wesen des Körperverletzungen, die mit Lebensgefahr verbunden sind. Internationale und interdisziplinäre Projekterfahrung hat Sophie Kerbacher-Sams im Zusammenhang mit klinisch-forensischer Beweissicherung mit dem Projekt „JUSTeU!“ gesammelt, an dem sie in ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Klinisch-forensische Bildgebung mitgewirkt hat.

  • Kerbacher-Sams/ Schütz, Fall 9: Zwei Calzone zum Keinerdortweg, in Hinterhofer/ Schütz (Hrsg.), Fallbuch Straf- und Strafprozessrecht, 5. Auflage, Jan Sramek Verlag, Wien 2023, 123-144.
  • Kaiser/ Kerbacher-Sams/ Schütz, Fall 8: Verliebt, verlobt, verhaftet, in Hinterhofer/ Schütz (Hrsg.), Fallbuch Straf- und Strafprozessrecht, 5. Auflage, Jan Sramek Verlag, Wien 2023, 105-121.
  • Kerbacher-Sams, Die durch das Gewaltschutzgesetz 2019 neu eingeführten Anzeige- und Meldepflichten in den medizinischen Berufsgesetzen. Unveröffentlichte Masterthesis, 2022.
  • Kerbacher, Die Erweiterung der Anzeigepflichten in den medizinischen Berufsgesetzen um den Tatbestand der Vergewaltigung durch das Gewaltschutzgesetz 2019, in Urban (Hrsg.), Wissenschaft – Praxis – Studium. Eine straf(prozess)rechtliche Symbiose, LexisNexis, Wien 2021, 29-34.
  • Kerbacher/ Pfeifer/ Riener-Hofer/ Berzlanovich/ Eogan/ Galić Mihic/ Haring/ Hejna/ Höller/ Hostiuc/ Klintschar/ Kováč/ Krauskopf/ Leski/ Malacka/ Schwark/ Sprenger/ Verzeletti/ Vieira / Wolf/ Yen, Overview on clinical forensic services in various countries of the European Union. In: Forensic Sciences Research 4 (2019)

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz

► JusteU! – juridical standards for clinical forensic examinations of victims of violence in Europe gefördert von der Europäischen Union.

Mag.a iur.
Sophie Kerbacher-Sams LL.M.

sophie.kerbacher(at)uni-graz.at

Universitätsstraße 15 Bauteil B3, 8010 Graz
Sprechstunde: derzeit karenziert

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche